überdehnen

überdehnen
v/t (untr., hat) overstretch; (Muskel) stretch, pull; einige Szenen wirken überdehnt fig. some scenes feel to be too long
* * *
über|deh|nen [yːbɐ'deːnən] ptp überdehnt
vt insep
Sehne, Muskel etc to strain; Gummi, Begriff to overstretch
* * *
über·deh·nen *
[y:bɐˈde:nən]
vt
etw [bei etw dat] \überdehnen to overstretch sth [[when] doing sth]
Bänder/Gelenke [bei etw dat] \überdehnen to put too great a strain on one's ligaments/joints [[when] doing sth]
* * *
überdehnen v/t (untrennb, hat) overstretch; (Muskel) stretch, pull;
einige Szenen wirken überdehnt fig some scenes feel to be too long

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • überdehnen — ü·ber·de̲h·nen; überdehnte, hat überdehnt; [Vt] etwas überdehnen etwas zu sehr dehnen <einen Muskel, die Bänder überdehnen> || hierzu Ü·ber·de̲h·nung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überdehnen — über|deh|nen 〈V. tr.; hat〉 zu stark dehnen * * * über|deh|nen <sw. V.; hat: zu stark dehnen: einen Muskel ü. Dazu: Über|deh|nung, die; , en. * * * über|deh|nen <sw. V.; hat: zu stark dehnen: eine Sehne, einen Muskel ü.; Ü Dennoch wirkt… …   Universal-Lexikon

  • überdehnen — üvverdehne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überdehnen — über|deh|nen ([bis zum Zerreißen] dehnen, auseinanderziehen); der Muskel ist überdehnt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zerren — reißen; ziehen; aufreißen; zerreißen * * * zer|ren [ ts̮ɛrən] <tr.; hat: mit Gewalt, gegen einen Widerstand, meist ruckartig ziehen: er zerrte ihn ins Zimmer; <auch itr.> der Hund zerrt an der Leine. Syn.: ↑ reißen, ↑ rupfen …   Universal-Lexikon

  • Hebelgriff — He|bel|griff, der: 1. (Ringen) Griff, bei dem der Angreifer seine Arme od. seinen Oberkörper als ↑ Hebel (1) ansetzt. 2. (Judo) Griff, bei dem es das Ziel ist, den Gegner durch Verdrehen od. Überdehnen der Armgelenke zur Aufgabe zu zwingen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Akromioklavikulargelenk — Das Schultereckgelenk (medizinisch: Akromioklavikulargelenk; anatomisch (lat.) Articulatio acromioclavicularis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) und dem oberen Ende des Schulterblattes… …   Deutsch Wikipedia

  • Altdeutsch-Rücken — Altdeutschrückenschwimmen Altdeutsch Rücken (oft nur Altdeutsch oder auch Deutscher Kraul sowie Rücken Gleitzug oder Rücken Gleichschlag) ist ein Schwimmstil in Rückenlage. Dabei wird auf dem Rücken die Brustbeinschlagbewegung (Grätschschwung) in …   Deutsch Wikipedia

  • Articulatio acromioclavicularis — Das Schultereckgelenk (medizinisch: Akromioklavikulargelenk; anatomisch (lat.) Articulatio acromioclavicularis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) und dem oberen Ende des Schulterblattes… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Amerikanischer Krieg — Karte des Kriegsverlaufs (zum Vergrößern bitte anklicken) Der Britisch Amerikanische Krieg zwischen den USA und Großbritannien, auch bekannt als Krieg von 1812, Mr. Madisons Krieg, Zweiter Unabhängigkeitskrieg, begann mit der Kriegserklärung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-amerikanischer Krieg — Karte des Kriegsverlaufs (zum Vergrößern bitte anklicken) Der Britisch Amerikanische Krieg zwischen den USA und Großbritannien, auch bekannt als Krieg von 1812, Mr. Madisons Krieg, Zweiter Unabhängigkeitskrieg, begann mit der Kriegserklärung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”